Medizinische Schule

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Medizinische Schule

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Ausbildungen

Sekretariat

Welzower Str. 27
03048 Cottbus
Fax: +49 355 46 2644

Alle Infos zur Bewerbung finden Sie hier

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER MEDIZINISCHEN SCHULE!

Die Medizinische Schule des CTK gehört zur Akademie des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Sie ist die größte Ausbildungsstätte für Gesundheitsfachberufe im Land Brandenburg. Hier werden verschiedene Ausbildungen in der Pflege, aber auch die Ausbildung in der Physiotherapie und für Medizinische Technologinnen und Technologen in der Radiologie und der Laboratoriumsanalytik angeboten. 

Zum 01.10.2021 wurde in Forst eine Außenstelle der Medizinischen Schule der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH eröffnet, in der jährlich zwei Klassen zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann im Rahmen Klasse des bilingualen deutsch-polnischen Projekts ausgebildet werden.

Es wird aber nicht nur für die Bedarfe der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, sondern für zahlreiche Kooperationspartner im südlichen Raum Brandenburgs ausgebildet, mit denen wir eng und sehr gut zusammenarbeiten.

Erreichbarkeit

Montag
07:00 - 15:30 Uhr
Dienstag
07:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch
07:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag
07:00 - 15:30 Uhr
Freitag
07:00 - 15:00 Uhr
Dazu kann für die Abgabe von Unterlagen der Briefkasten genutzt werden.
Um einzelne Kolleginnen und Kollegen persönlich zu sprechen, wird um Terminvereinbarung gebeten.

Neuigkeiten

Goethe-Institut Brasilien besucht das CTKGoethe-Institut Brasilien besucht das CTK29.05.2024 - Das Goethe-Institut Rio de Janeiro hat dem CTK kürzlich einen Besuch abgestattet. Fábio Anschau, stellvertretender Institutsleiter und Leiter der Spracharbeit, verschaffte sich einen Eindruck von der Arbeitsweise der brasilianischen Pflegefachkräfte am Klinikum. Flankiert wurde der Besuch neben der Pflegedirektion und Akademieleitung vom Kompetenzzentrum Pflege und von der Medizinischen Schule der CTK-Akademie. Das CTK und das Goethe-Institut kooperieren seit einigen Jahren miteinander. So bietet das Institut dem Klinikum Unterstützung bei der Gewinnung von Pflegefachkräften an. Eignungsscreenings, Auswahlgespräche, Informationsveranstaltungen und Sprachlehrgänge sind nur einige Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Fábio Anschau kam bei seinem Rundgang unter anderem mit Andressa Venir De Mélo Calheiros ins Gespräch. Die 32-jährige Brasilianerin arbeitet seit November 2023 in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) des CTK. Seit Mai 2023 ist sie anerkannte Pflegefachfrau. „Ich erziele gute Lernfortschritte im Bereich der Sprache. Das wird meine Beziehung zum Klinikum weiter stärken“, berichtet Andressa. Everson Hendreo Silva Alves ist derzeit ebenso in der ZNA anzutreffen. „Ich habe bereits in Brasilien in einer Notaufnahme gearbeitet“, sagt der 30-Jährige. „Ich finde die Arbeit hier am CTK sehr toll, sammle viele neue Eindrücke und Erfahrungen und bin froh über meine neuen Kolleginnen und Kollegen“, so der Pflegefachmann in Anerkennung. Bruno Ribeiro da Silva ist derzeit auf der Station IMC2 eingesetzt. Seit dem Sommer 2022 ist der Brasilianer Pflegefachmann am Klinikum. „Die künftige Uniklinik wird ein Magnet werden und die Türen für die Forschung weiter öffnen“, sagt er. Größte Herausforderung sei noch die deutsche Sprache – das bestätigen aber alle brasilianischen Pflegefachkräfte. Bruno nutzt darüber hinaus die Chance, sich am CTK weiter zu qualifizieren. Er wird ab August den Praxisanleiterkurs besuchen. Auch Victoria Laqui Mello hat sich inzwischen gut im CTK eingearbeitet. Die Brasilianerin ist Pflegefachfrau und momentan auf der M1/3 eingesetzt. „In Brasilien habe ich fünf Jahre auf der Intensivstation und in der Notaufnahme gearbeitet, dann studiert und eine Fachweiterbildung in der Notaufnahme gemacht“, sagt sie. Fast zwei Jahre ist sie nun schon am CTK. „Mein Team ist freundlich, alle haben mir geholfen, ich habe keine Probleme hier in Cottbus“, sagt Victoria. Besonders schätze sie die höhere Lebensqualität gegenüber Brasilien. Fábio Anschau vom Goethe-Institut zeigte sich positiv angetan nach der Führung durch das Klinikum. „Es ist bemerkenswert, wie gut sich die brasilianischen Fachkräfte hier am CTK eingelebt haben und welche wertvollen Kenntnisse und Fähigkeiten sie sich bereits angeeignet haben“, so seine Einschätzung. Gerade auch im Hinblick auf die künftige Universitätsmedizin mit verstärkt internationaler Fachkräfteausrichtung werden diese sicher noch von großem Nutzen sein. „Wir sind stolz, dass die brasilianischen Pflegefachkräfte den Anerkennungsprozess mit uns gemeinsam so hervorragend bewältigt haben und uns künftig mit ihren Erfahrungen weiter unterstützen“, so das Integrationsteam des CTK.Tag der offenen Tür an der CTK-AkademieTag der offenen Tür an der CTK-Akademie15.04.2024 - Wer sich einen Einblick in das Ausbildungsangebot der CTK-Akademie verschaffen möchte, ist recht herzlich zum diesjährigen Tag der Offenen Tür der CTK-Akademie am 18. April 2024 von 15 bis 18 Uhr eingeladen. Veranstaltungsorte sind die Medizinische Schule und die Lausitzer ATA-OTA Schule in Cottbus sowie die Medizinische Schule in Forst. Christian Raum, Leiter der CTK-Akademie: „Wir freuen uns, ein so großes Repertoire an Ausbildungsberufen unter dem Dach der CTK-Akademie anbieten zu können.“ Dazu gehören die Pflegefachfrau beziehungsweise der Pflegefachmann, die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe, die Ausbildungen Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik und Medizinische Technologie für Radiologie, Physiotherapie, Anästhesietechnische und operationstechnische Assistenz und Notfallsanitäter/-in. Informationen gibt es beim Tag der Offenen Tür auch zum Freiwilligen Sozialen Jahr, zu Praktika sowie dem Studium der Hebammenwissenschaften. Klassenräume und Fachkabinette können erkundet und Praxisstationen ausprobiert werden. Erweitert wird der Bereich der beruflichen Ausbildung durch ein stetig wachsendes Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, des digitalen Wissensmanagements und der Personalentwicklung. Außerdem können Interessierte im Rahmen einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung im Pflegeberuf ab dem 01.05.2024 praktisch erfahren, wie der Alltag in der pflegerischen Ausbildung aussieht. „Wir begrüßen alle Azubis, die im April an der Medizinischen Schule den Weg in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann begonnen haben oder in der einjährigen Ausbildung zum/zur Gesundheits- und KrankenpflegehelferIn beruflich in die Zukunft gestartet sind und wünschen viel Erfolg“, teilt die CTK-Akademie mit. Ende März hatten mehr als 50 Absolventinnen und Absolventen ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse nach drei Jahren Ausbildung erhalten, darunter auch die ersten acht vietnamesischen Absolventinnen. Sie hatten 2021 ihre Ausbildung am CTK begonnen. „Dieses Jahr gratulieren wir nicht nur als Medizinische Schule, sondern als Akademie gemeinsam mit der Lausitzer Rettungsdienstschule und der Lausitzer Schule für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz den erfolgreichen AbsolventInnen“, heißt es aus der CTK-Akademie. Hintergrund Die Akademie des Carl-Thiem-Klinikums bündelt seit 2022 sämtliche Aktivitäten rund um die Themen Ausbildung, Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung. Durch moderne und innovative Bildungsangebote sollen die beruflichen Biographien der Mitarbeitenden kontinuierlich begleitet und ergänzt werden. Zielsetzung ist ein lebenslanger Lern- und Qualifizierungsprozess, damit das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und zukünftig die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem schnell auf die sich kontinuierlich ändernde Klinikumwelt reagieren kann. Derzeit werden rund 680 Auszubildende aus über 20 Nationen von mehr als 70 Lehrerinnen und Lehrern auf ihrem beruflichen Werdegang begleitet.Gelungenes Zuckerfest am CTKGelungenes Zuckerfest am CTK12.04.2024 - Das Fest des Fastenbrechens, auch Eid al-Fitr oder Zuckerfest genannt, ist ein muslimischer Feiertag im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan. Das Zuckerfest löst die Fastenzeit ab, dauert drei Tage lang und ist der zweitwichtigste muslimische Feiertag. Das Fest heißt Zuckerfest, weil Kinder zu den Feierlichkeiten extra viele Süßigkeiten geschenkt bekommen. Beim großen Fastenbrechen besuchen sich traditionell Familien untereinander, essen und trinken gemeinsam – und beschenken die Kinder. Etwas abgewandelt wurde das Zuckerfest am 11. April auch am CTK begangen. Mitarbeitende aus den verschiedensten Abteilungen und unterschiedlichsten Kulturen kamen in der Kantine zusammen, um einen gemütlichen Nachmittag bei Baklava und weiteren süßen Köstlichkeiten zu verbringen. Selbstgebackenes, Kaffee und Tee brachten die Gäste mit. Den organisatorischen Hut hatte Mohammed Alasaad, Lehrkraft im Fachbereich Gesundheits- und Krankenpflege an der Medizinischen Schule der CTK-Akademie, auf. Unterstützt wurde er von Katrin Pischon, Koordinatorin für berufsvorbereitende Programme und Integration. Die Botschaft des Tages war klar: Miteinander in Kontakt treten und die Bedeutung dieses besonderen Anlasses teilen. Egal, welcher Religion oder Kultur man angehört.Neue Hebammenstudentinnen am CTKNeue Hebammenstudentinnen am CTK09.02.2024 - Neugierige Blicke sind an diesem Tag auf die Räumlichkeiten der Geburtsstation am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum (CTK) gerichtet. 14 junge Frauen lauschen gespannt den Worten von Felizitas Kronbügel, der Praxiskoordinatorin des Hebammenstudiums. Sie zeigt den anwesenden Frauen ihr künftiges Arbeitsumfeld. Im Oktober 2023 haben die 18- bis 25-Jährigen in Cottbus das Studium der Hebammenwissenschaften begonnen. Die theoretischen Ausbildungsinhalte durchlaufen sie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Vier von ihnen absolvieren den praktischen Teil am CTK. Die übrigen zehn werden in Kooperationskliniken des CTK eingesetzt. Kimberley Melcher ist eine der jungen Frauen, die ihre praktischen Erfahrungen im CTK sammeln wird. „Ich möchte Hebamme werden, um das Wunder der Geburt jeden Tag aufs Neue zu erleben und die Familien von Anfang bis Ende der Schwangerschaftszeit zu begleiten“, sagt die 19-Jährige. Am Klinikum in Cottbus verschafft sie sich mit den anderen Studentinnen einen ersten Überblick über ihr künftiges Berufsfeld. Der berufspraktische Teil des Studiums findet in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit statt. So gibt es interessante Einblicke in den Kreißsaal des Klinikums, in die Wochenbett- und Neugeborenenstation sowie die gynäkologische und neonatologische Station. „Für das CTK ist die Bindung von Hebammenstudentinnen an das Klinikum elementar im Rahmen der regionalen und überregionalen Fachkräftesicherung“, sagt Praxiskoordinatorin Felizitas Kronbügel. „Im Vordergrund steht dabei auch die außerklinische Betreuung der jungen Mütter, ihrer Neugeborenen und der Familien“, so Kronbügel. Diesjährige Bewerbungen für den berufspraktischen Teil des Hebammenstudiums können bis Ende April 2024 an das CTK unter karriere.ctk.de oder per Mail an ausbildung@ctk.de gerichtet werden. Hintergrund Das Studium beginnt jährlich zum 1. Oktober und dauert sieben Semester. Erworben wird der Abschluss „Hebamme Bachelor of Science“. Der berufspraktische Teil des Hebammenstudiums beginnt jeweils während des ersten Semesters Ende Februar. Er schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Im sechsten Semester werden drei Prüfungsteile „Schwangerschaft“, „Geburt“ und „Wochenbett und Stillzeit“ im Skills Lab und in der Klinik durchgeführt. Für den berufspraktischen Teil des Hebammenstudiums bietet das CTK mit seinen Kooperationskliniken – dem Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, dem Klinikum Frankfurt/Oder, dem Klinikum Bad Saarow, dem Klinikum Dahme-Spreewald sowie den Kliniken Niederlausitz Lauchhammer – Ausbildungsplätze für den berufspraktischen Teil des Studiums an.Aufbruchstimmung am CTK - Neuer Rekord beim OnboardingAufbruchstimmung am CTK - Neuer Rekord beim Onboarding06.10.2023 - Am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum tut sich was: Anfang Oktober sind 65 neue Mitarbeitende im Haus begrüßt worden. Darunter befinden sich 39 Fachkräfte aus Deutschland, Weißrussland, Polen, Iran, China, Ukraine, Brasilien, Syrien, Palästina und Ungarn sowie 26 Absolventen der Medizinischen Schule. Diese starten nun als Physiotherapeuten, Medizinisch-technische Laborassistentinnen und -assistenten, Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und -assistenten, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder als Pflegefachfrauen im Klinikalltag durch. So wie Charlotte Rackel. „Ich möchte meine Stimme für die Pflege erheben und der großen weiten Welt da draußen erzählen, was für ein wunderschöner Beruf das ist“, sagt die 21-Jährige, die auf der Neurologischen Frührehabilitation anfängt. Die Institute für Radiologie, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene freuen sich ebenso über den Zuwachs wie die Kinderklinik. Unter den Neuankömmlingen befinden sich auch zwölf Ärzte, die in der Orthopädie, der Frauenklinik, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Neurologie, der Kinder- und Jugendmedizin, der Anästhesie, sowie der I. und II. Medizinischen Klinik tätig werden. Zudem haben sich Psychologen, Sozialarbeiter, Logopäden, Hebammen, Mitarbeitende für das zentrale Projektmanagement, Lehrkräfte für die Medizinische Schule und IT-Fachkräfte für das Cottbuser Klinikum entschieden. Mit an Bord ist jetzt auch Martin Bischoff. Der 39-Jährige wird als Enterprise Solution Architect im Bereich Medizinische Informatik und Dokumentation eingestellt. „Ich möchte, dass IT mehr ist als ein Gegenstand oder Technik, die funktioniert, sondern sie muss Dinge möglich machen und dafür sorgen, dass wir vorankommen“, sagt Bischoff. Das Onboarding im Oktober war außergewöhnlich, teilen die Organisatoren mit. „Die Besonderheit lag darin, dass aufgrund der vielen Teilnehmer aus Externen und Absolventen das Programm zweigleisig parallel laufen musste“, sagt Benjamin Kaschula von der Personal- und Organisationsentwicklung am CTK. Alle fanden sich zunächst im großen Hörsaal ein, wo sie beim gemeinsamen Willkommensfrühstück mit der Krankenhausleitung und den jeweiligen Führungskräften in Empfang genommen wurden und sich in angenehmer Atmosphäre austauschen konnten. Es folgte ein Programm von zwei Tagen für die 26 Absolventen, die das Haus bereits aus ihren Praktika im CTK ein wenig kennen. Für die 39 Externen, die gänzlich neu im CTK starten, dauerte das Onboarding drei Tage. Dabei stellten sich einzelne Kliniken, Stationen, Fachbereiche und Abteilungen vor. Einblicke gab es beispielsweise in die Zentrale Notaufnahme, in die Krankenhaushygiene, in das Medizincontrolling und in die CTK-Poliklinik. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Primärpflege sagten den neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen. Erste Ansprechpartner wurden vermittelt und wichtige Abläufe präsentiert. Bereits 400 neue Mitarbeitende haben seit Oktober 2022 das Onboarding am Klinikum durchlaufen. Es entstand im Auftrag der Krankenhausleitung mit dem Ziel, die Willkommenskultur stärker in den Blick zu nehmen und den neuen Mitarbeitenden gleich zu Beginn eine Orientierung im Unternehmen zu geben.Tag der offenen Tür an der Akademie 2023Tag der offenen Tür an der Akademie 202328.06.2023 - Welche Möglichkeiten habe ich mit einem medizinischen Ausbildungsberuf in der Tasche? Was erwartet mich während der Ausbildung? Wo kann ich mich bewerben? Antworten auf diese und andere Fragen rund um eine Ausbildung im Gesundheitsbereich am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus gibt es beim: Tag der offenen Tür an der Akademie am 9.

 

 

Sekretariat

Welzower Str. 27
03048 Cottbus
Fax: +49 355 46 2644
Montag - Donnerstag
07:00 - 15:30 Uhr
Freitag
07:00 - 15:00 Uhr

Unser Team für Sie.

An der Medizinischen Schule der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH unterrichten mehr als 70 Lehrerinnen und Lehrer. Voraussetzung für eine Lehrtätigkeit sind sowohl die abgeschlossene dreijährige Ausbildung im Gesundheitsfachberuf dieses Fachbereiches als auch ein universitäres berufspädagogisches Master- oder Diplomstudium. Mehr als 60 nebenamtliche Dozenten unterrichten in den Fachbereichen. Verstärkt wird das Team von Lehrerinnen und Lehrern durch 4 Schulsozialarbeiterinnen. An unserer Schule haben wir ebenso ein Team von erfahrenen Sprachlehrerinnen, die den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse unserer Auszubildenden in Kursen und in Einzelförderung begleiten. Schulorganisation/-management regeln vorwiegend die Mitarbeiterinnen in den Sekretariaten in Cottbus oder in Forst. Wir haben zahlreiche Kooperationspartner im südlichen Teil Brandenburgs, mit denen wir sehr gut zusammenarbeiten.

Wir kooperieren mit allen Abteilungen des Carl-Thiem-Klinikums, insbesondere mit den Bereichen, in denen unsere Auszubildenden eingesetzt sind und dort von den Fachkräften betreut werden. Für die Ausbildungsstätten nutzen wir die Infrastruktur des Klinikums und arbeiten eng mit den freundlichen Kolleginnen und Kollegen aller Bereiche zusammen.

Schulleitung
Susanne Mitzscherlich
Schulleitung Grundsätze & Entwicklung; Dipl.-Pflegepädagogin
Grit von der Krone
Schulleitung Operativer Betrieb; Dipl.-Medizinpädagogin
Sekretariat & Verwaltung & Planung
Stefanie Mummert
Sachbearbeiterin Schulorganisation / Sekretariat Med. Schule Standort Forst
Pestalozziplatz 7, 03149 Forst
Stabsstellen
Katrin Pischon
Koordinatorin für berufsvorbereitende Programme und Integration, Dipl.-Pflegepädagogin
Marion Thiel
M.A. Berufspädagogik für Gesundheitsberufe, Koordinatorin Grundsätze neue Berufsentwicklung
Schulsozialarbeit
Melanie Sado
Schulsozialarbeiterin; Dipl. Sozialpädagogin; Fachberaterin Autismus

Lehrerinnen & Lehrer

Fachbereichsleitungen
Daniela Graupner
Fachbereichsleiterin Medizinisch-Technische-Laboratoriumsassistenz; B.A. Medizinpädagogik
Sylvia Hahnewald
Fachbereichsleiterin Physiotherapie; Dipl.- Medizinpädagogin
Susan Kubon
Fachbereichsleiterin Pflegerische Ausbildung; Dipl.-Medizinpädagogin
Grit von der Krone
Kommissarische Fachbereichsleitung MTR
Fax: +49 355 46 2644
Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik
Fachbereich Pflege
Diana Sprechert
B. Sc. Pflegeentwicklung und Management
Franziska Uhlig
B.A. Berufspädagogin im Gesundheitswesen
Katharina Kettlitz
M.A. Berufspädagogik für Gesundheitsberufe
 Antje Reichenberger
Antje Reichenberger
 Marleen Fietze
Marleen Fietze
Dipl.-Medizinpädagogin
Anne Justus
B.A. Berufspädagogik Fachrichtung Pflege
Mohammed Alasaad
Gesundheits- und Krankenpfleger
 Philipp Liebchen
Philipp Liebchen
Gesundheits- und Krankenpfleger
Sprachlehrer
Chengzi Zhou
Lehrkraft DaF (Deutsch als Fremdsprache) / DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
Cornelia Witzik
Dipl.-Pädagogin für Deutsch und Englisch

UNSERE AUSBILDUNGEN

Auf dieser Seite können Sie sich zu unserem Ausbildungsangebot informieren.

Sie sind sich noch nicht sicher, ob eine Ausbildung im Pflegebereich das Richtige für Sie ist? Wir bieten Ihnen über unsere Einstiegsqualifizierung ein sechsmonatiges Praktikum im CTK in Vorbereitung auf die pflegerische Ausbildung.