116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Goethe-Institut Brasilien besucht das CTK

Positive Eindrücke von der Arbeitsweise der brasilianischen Pflegefachkräfte
29.05.2024
Victoria Laqui Mello (Mitte) bekam von Fábio Anschau (2.v.l.) vom Goethe-Institut Brasilien einen Besuch abgestattet. Die Brasilianerin ist Pflegefachfrau und momentan auf der M1/3 eingesetzt.
Andressa Venir De Mélo Calheiros (2.v.r.) und Everson Hendreo Silva Alves (r.) arbeiten derzeit in der Zentralen Notaufnahme vom CTK.
Bruno Ribeiro da Silva (r.) ist derzeit auf der Station IMC2 eingesetzt.
Fábio Anschau kam bei seiner Stippvisite am CTK auch mit der Pflegedirektion und Akademieleitung ins Gespräch.

Das Goethe-Institut Rio de Janeiro hat dem CTK kürzlich einen Besuch abgestattet. Fábio Anschau, stellvertretender Institutsleiter und Leiter der Spracharbeit, verschaffte sich einen Eindruck von der Arbeitsweise der brasilianischen Pflegefachkräfte am Klinikum. Flankiert wurde der Besuch neben der Pflegedirektion und Akademieleitung vom Kompetenzzentrum Pflege und von der Medizinischen Schule der CTK-Akademie.

Das CTK und das Goethe-Institut kooperieren seit einigen Jahren miteinander. So bietet das Institut dem Klinikum Unterstützung bei der Gewinnung von Pflegefachkräften an. Eignungsscreenings, Auswahlgespräche, Informationsveranstaltungen und Sprachlehrgänge sind nur einige Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit. 

Fábio Anschau kam bei seinem Rundgang unter anderem mit Andressa Venir De Mélo Calheiros ins Gespräch. Die 32-jährige Brasilianerin arbeitet seit November 2023 in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) des CTK. Seit Mai 2023 ist sie anerkannte Pflegefachfrau. „Ich erziele gute Lernfortschritte im Bereich der Sprache. Das wird meine Beziehung zum Klinikum weiter stärken“, berichtet Andressa.

Everson Hendreo Silva Alves ist derzeit ebenso in der ZNA anzutreffen. „Ich habe bereits in Brasilien in einer Notaufnahme gearbeitet“, sagt der 30-Jährige. „Ich finde die Arbeit hier am CTK sehr toll, sammle viele neue Eindrücke und Erfahrungen und bin froh über meine neuen Kolleginnen und Kollegen“, so der Pflegefachmann in Anerkennung.

Bruno Ribeiro da Silva ist derzeit auf der Station IMC2 eingesetzt. Seit dem Sommer 2022 ist der Brasilianer Pflegefachmann am Klinikum. „Die künftige Uniklinik wird ein Magnet werden und die Türen für die Forschung weiter öffnen“, sagt er. Größte Herausforderung sei noch die deutsche Sprache – das bestätigen aber alle brasilianischen Pflegefachkräfte. Bruno nutzt darüber hinaus die Chance, sich am CTK weiter zu qualifizieren. Er wird ab August den Praxisanleiterkurs besuchen.

Auch Victoria Laqui Mello hat sich inzwischen gut im CTK eingearbeitet. Die Brasilianerin ist Pflegefachfrau und momentan auf der M1/3 eingesetzt. „In Brasilien habe ich fünf Jahre auf der Intensivstation und in der Notaufnahme gearbeitet, dann studiert und eine Fachweiterbildung in der Notaufnahme gemacht“, sagt sie. Fast zwei Jahre ist sie nun schon am CTK. „Mein Team ist freundlich, alle haben mir geholfen, ich habe keine Probleme hier in Cottbus“, sagt Victoria. Besonders schätze sie die höhere Lebensqualität gegenüber Brasilien.

Fábio Anschau vom Goethe-Institut zeigte sich positiv angetan nach der Führung durch das Klinikum. „Es ist bemerkenswert, wie gut sich die brasilianischen Fachkräfte hier am CTK eingelebt haben und welche wertvollen Kenntnisse und Fähigkeiten sie sich bereits angeeignet haben“, so seine Einschätzung. Gerade auch im Hinblick auf die künftige Universitätsmedizin mit verstärkt internationaler Fachkräfteausrichtung werden diese sicher noch von großem Nutzen sein.

„Wir sind stolz, dass die brasilianischen Pflegefachkräfte den Anerkennungsprozess mit uns gemeinsam so hervorragend bewältigt haben und uns künftig mit ihren Erfahrungen weiter unterstützen“, so das Integrationsteam des CTK