Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-hämatologie und -onkologie
In der der Kinderhämatologie und -onkologie werden Kinder und Jugendliche mit dem gesamten Spektrum an gut- und bösartigen Erkrankungen des Bluts und allen anderen gut- und bösartigen Krebserkrankungen sowie Gerinnungsstörungen behandelt. Darüber hinaus werden zahlreiche Kinder und Jugendliche zugewiesen, um derartige Erkrankungen auszuschließen. Patienten mit den oben genannten Erkrankungen werden vom Zeitpunkt der Diagnose, während und nach der gesamten Krebsbehandlung von unserem Team engmaschig betreut. Neben der stationären und teilstationären Behandlung werden ambulante Sprechzeiten angeboten. Darüber hinaus erfolgt die Nachsorge bis zum 18. Lebensjahr und anschließend die Transition in die Erwachsenenmedizin.
Unser Team besteht aus kinderonkologisch geschultem Fachpersonal
- Ärztinnen und Ärzte
- Pflegefachkräfte
Während der Behandlung wird das Ärzte- und Pflegeteam durch ein multiprofessionelles psychosoziales Team unterstützt, um den Patienten und ihren Familien die Krankheitsbewältigung und Integration in den Alltag zu ermöglichen
- Kinderpsychologie
- Kinderphysiotherapie
- Ergotherapie
- Soziale Arbeit
- Lehrerinnen und Lehrer
Die Patientinnen und Patienten können während der Behandlung am Klinikschulunterricht teilnehmen.
Bei welchen Krankheitsbildern wird die Behandlung durchgeführt?
Onkologische Erkrankungen |
Hämatologische Erkrankungen |
Gerinnungsstörungen |
Leukämien |
Autoimmun-hämolytische Anämie |
Hämophilie A |
Lymphome |
Eisenmangelanämie |
Hämophilie B |
Hirntumore |
Fanconi Anämie |
Seltene Einzelfaktormängel |
Keimzelltumore |
Aplastische Anämie |
Thrombophilie |
Langerhanszell-Histiozytose |
Seltene Anämien |
Thrombozytopenie |
Myelodysplastisches Syndrom |
Sichelzellanämie |
Thrombozytopathie |
Myeloproliferative Erkrankungen |
Thalassämie |
Von Willebrand-Syndrom |
Neuroblastom |
||
Nierentumore |
||
Seltene Tumore |
||
Weichgewebe- & Knochentumore |
|
Wie ist der Behandlungsablauf?
Alle Patientinnen und Patienten werden gemäß Therapieoptimierungs- oder Registerstudien oder (falls in sehr seltenen Fällen keine Studie vorhanden) gemäß Empfehlungen der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)→ behandelt. Das Ärzte- und Pflegeteam wird hierbei durch die Interdisziplinäre Studienzentrale→ des Carl-Thiem-Klinikums unterstützt, welche zahlreiche Behandlungsstudien→ durchführt. Informieren Sie sich über weitere detaillierte Informationen zu allen Therapieoptimierung- und Registerstudien→. Für Patienten, die mit einer Stammzelltransplantation oder Protonenbestrahlung behandelt werden, besteht eine enge Kooperationen mit den kinderonkologischen Kliniken der Charité Universitätsmedizin-Berlin und des Universitätsklinikums Dresden.
Wer ist an der Behandlung beteiligt?



