Kinder- und Jugendmedizin

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Kinder- und Jugendmedizin

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot
  • Stationärer Aufenthalt
  • Sprechstunden
  • Zuweiser
  • Karriere
  • Forschung

Herzlich willkommen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin!

Unsere Klinik bietet mit einem Team von Fachärztinnen und -ärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie erfahrenen Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern und modernster Technik eine professionelle Diagnostik und Therapie der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten. Durch die Unterstützung von erfahrenen Spezialisten wie Psychologinnen und Psychologen, Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Sozialarbeiterinnen und -arbeitern, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Ergotherapeutinnen und -therapeuten ist eine ganzheitliche Behandlung der Kinder und Jugendlichen garantiert.

In Abhängigkeit vom Krankheitsbild sind sowohl stationäre als auch teilstationäre oder ambulante Behandlungen möglich. Bei der Notwendigkeit einer stationären Betreuung bemühen wir uns, den Aufenthalt kranker Kinder auf die zwingend notwendige Zeit zu begrenzen und begrüßen, insbesondere im Alter bis zu sechs Jahren, die Mitaufnahme eines Elternteils.

Wir sind das einzige Zentrum für Kinder-Hämatologie und -Onkologie in Brandenburg. 

Im Fokus stehen zusätzlich die kompetente Aus- und Weiterbildung von Studentinnen und Studenten sowie Ärztinnen und Ärzten in der Facharztausbildung und verschiedene Forschungsprojekte.

Lernen Sie unseren Förderverein kennen →

 

3 500

Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen werden jährlich stationär behandelt

3

modern und kindgerecht eingerichtete Stationen mit 77 Betten

3 000

Patientinnen und Patienten mit vorwiegend chronischen Erkrankungen in unseren Spezialambulanzen pro Jahr

Galerie

Qualitätsnachweise

Neuigkeiten aus der Klinik

Der Förderverein der CTK-Kinderklinik freut sich über eine Spende  von 1.000 Euro!Der Förderverein der CTK-Kinderklinik freut sich über eine Spende von 1.000 Euro!14.04.2023 - Der Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Cottbus e. V. konnte sich über eine Spende von 1.Großes Lob für die KinderklinikGroßes Lob für die Kinderklinik17.03.2023 - Die Krankheit eines Kindes ist für Eltern immer eine besondere Belastung. Das Team unserer Kinderklinik ist daher immer bestrebt, Ängste zu nehmen, über Diagnosen und Therapien aufzuklären, kurzum umfassend und mit Herzblut für die Kinder und ihre Eltern da zu sein.Ministerpräsident Woidke auf Weihnachtsbesuch im CTKMinisterpräsident Woidke auf Weihnachtsbesuch im CTK23.12.2022 - Einen Tag vor dem Weihnachtsfest hatte sich Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke in der Kinderklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus zu einem Besuch angemeldet.Spenden für unsere kleinen Patientinnen und Patienten!Spenden für unsere kleinen Patientinnen und Patienten!09.12.2022 - Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Und so gab es in den vergangenen Wochen gleich mehrere Spendenübergaben in unserer Kinderklinik. Zum ersten Advent besuchte die Freiwillige Feuerwehr Döbern-Land die kleinen Patientinnen und Patienten der Station K1 der Kinderklinik.„Mutmacher-Kuscheltiere“ für unsere kleinen Patientinnen und Patienten„Mutmacher-Kuscheltiere“ für unsere kleinen Patientinnen und Patienten21.10.2022 - „Kuschelalarm“ gestern in unserer Kinderklinik: Gemeinsam mit zwei Mitstreiterinnen hat Sarah Schott 150 herzallerliebste Kuscheltiere verteilt. Damit will sie den kleinen Patientinnen und Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern und während des Krankenhausaufenthalts Mut machen.Spende für CTK-KinderklinikSpende für CTK-Kinderklinik19.10.2022 - Alexander Knappe und Cottbuser Unternehmer unterstützen Ferien- und Schulungsfreizeit für Kinder mit seltenen Stoffwechselerkrankungen

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2077

Unser Team für Sie.

Zum Team der Kinderklinik gehören Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte mit nahezu allen Spezialisierungen der Pädiatrie, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, ein breites Spektrum an Therapeutinnen und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen (Psychologie, Psychotherapie, Ökotrophologie), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des sozialen Dienstes sowie die Lehrerinnen und Lehrer unserer Krankenhausschule.

Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkliniken des CTK, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie externen Spezialistinnen oder Spezialisten setzt sich das Kinderklinik-Team für eine ganzheitliche Versorgung der Patientinnen und Patienten ein.

Neben der Patientenversorgung stellt die fachliche Aus- und Weiterbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten, von Kinderkrankenpflegepersonal und Medizinstudentinnen und -studenten sowie die fachärztliche Weiterbildung in zahlreichen Schwerpunkten und Subspezialisierungen der Pädiatrie einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit aller Teammitglieder dar.

Ärztlicher Bereich
Dr. med. Simone Stolz
Chefärztin Klink für Kinder- und Jugendmedizin; ZB: Kinder-Gastroenterologie, ZB: Palliativmedizin
 Dr. med. Albrecht Grunske
Dr. med. Albrecht Grunske
MAE; Leitender Oberarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Leitung Neonatologie, SP: Neonatologie, Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie; ZB: Intensivmedizin und Palliativmedizin
 Dr. med. Ulrike Blümlein
Dr. med. Ulrike Blümlein
Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Leitung Kinderschlaflabor, SP: Neonatologie, ZB: Intensivmedizin
 Lars Geerdts
Lars Geerdts
Oberarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Leiter der Frauenmilchbank/Milchküche, SP: Neonatologie, ZB: Kinder-Gastroenterologie und Palliativmedizin
 Dr. med. Eva Matzker
Dr. med. Eva Matzker
Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie EEG-Zertifikat DGKN, Epileptologie-Zertifikat, Famoses-Elterntrainerin
 Dr. med. Ebru Saribeyoglu
Dr. med. Ebru Saribeyoglu
Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin; SP: Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie, ZB: Palliativmedizin
 Dr. med. Dirk Schneider-Kulla
Dr. med. Dirk Schneider-Kulla
Oberarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, SP: Kinder-Kardiologie und Neonatologie
PD Dr. med. habil. Georg Schwabe
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum, SP Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie, Leitung Wissenschaftskoordination
 Jurek Böse
Jurek Böse
Facharzt Klinik Kinder- und Jugendmedizin, in Ausbildung Kinderpneumologie/Allergologie
 Olga Dimitrova
Olga Dimitrova
Fachärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, in Ausbildung Kinder- und Jugend - Hämatologie und - Onkologie
 Natalie Gebauer
Natalie Gebauer
Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, in Weiterbildung SP Neuropädiatrie
 Anna Schiller
Anna Schiller
Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, in Ausbildung ZB: Kinder-Gastroenterologie
 Linn Schimmang
Linn Schimmang
Fachärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
 Dr. med. Johannes Weller
Dr. med. Johannes Weller
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin, in Ausbildung SP: Neonatologie
Pflegerischer Bereich
Maren Lange
Teamleitung K1
Cindy Berg
Teamleitung K2
 Michaela Krüger
Michaela Krüger
Teamleitung K3/F2
 Sabine Giedow
Sabine Giedow
Stationskoordinatorin
 Carola Senftleben
Carola Senftleben
Stellvertretende Stationskoordinatorin
Medizinisch-technischer Bereich
 Gitta Sorge
Gitta Sorge
Dipl.-Psych.; Systemische Beratung und Familientherapie
 Petra Töpfer
Petra Töpfer
Dipl. Psych.; Psychologische Psychotherapeutin
 Tina Winkler
Tina Winkler
Dipl.oec.troph.; Ernährungsberatung und –therapie
Sekretariat & Verwaltung
Antje Höhne
Sekretariat Kinder- und Jugendmedizin

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden Kinder und Jugendliche mit akuten oder chronischen allgemeinpädiatrischen Erkrankungen behandelt.

Behandlungsangebot

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2077

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Besuchszeiten

Montag - Sonntag
14:00 - 18:00 Uhr

Rundum versorgt.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Während Ihres Aufenthalts im Carl-Thiem-Klinikum steht die bestmögliche, individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Wir sind zudem bestrebt, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Ihr Wohlbefinden trägt erheblich zum Behandlungserfolg bei! Deswegen haben wir hier für Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.

Absprachen über Aufnahmetermine sind zusätzlich über unsere Stationskoordinatorin möglich.

Anmeldung

Nach primärer Anmeldung in der Zentralen Aufnahme des CTK erfolgen wochentags die Aufnahmegespräche sowie die Aufnahmeuntersuchung in der Aufnahmeabteilung unserer Klinik (Haus 62, Ebene 3). Danach werden die Patienten auf die jeweilige Station der Klinik begleitet und an das Stationspersonal übergeben.

Wochentags von 07:00-18:00 Uhr kann die Anmeldung akut erkrankter Patientinnen und Patienten über unsere Ansprechpartner für ambulante Termine oder die jeweilige Station erfolgen.

Aufenthalt

Die Aufnahme aller Patientinnen und Patienten bis zum 18. Geburtstag erfolgt unabhängig vom Krankheitsbild in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist nach Absprache im Patientenzimmer oder dem unmittelbar benachbarten Ronald McDonald-Elternhaus → möglich.

Bereits im Vorfeld der Einweisung geplante Untersuchungen werden mit Patienten (altersabhängig) und Eltern am Aufnahmetag besprochen. Die morgendliche Visite stellt einen festen Bestandteil des Tagesablaufs dar und bietet die Möglichkeit eines Arztgesprächs. Vor oder während der Visite erfolgt die klinische Untersuchung der Kinder, vorhandene Befunde werden ausgewertet, weitere Untersuchungen geplant und wenn möglich die Entlassung terminiert.

Ältere Kinder werden, wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, in unserer Krankenhausschule → beschult, dazu erfolgen bei längerem Aufenthalt Absprachen mit der Heimatschule. An jedem Dienstagnachmittag findet eine Clownsprechstunde → statt. 

Was ist mitzubringen?

Persönliche Dokumente:

  • Versichertenkarte
  • Verordnung Krankenhausbehandlung
  • Gesundheitspässe (U-Heft, Impfpass, Röntgenpass, Allergiepass, Notfallausweis etc.)
  • Befunde vorheriger Krankenhausaufenthalte und Behandlungen
  • Befunde erfolgter radiologischer Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) auf CD

Persönliche Gegenstände:

  • Hygieneartikel (Waschzeug, Zahnputzzeug)
  • Hilfsmittel (Brille, Orthesen, Inhaliergerät, Rollstuhl)
  • Schlafanzug
  • feste Schuhe
  • Lieblingsspielzeug
  • Schulutensilien

Wochentags von 07:00 bis 18:00 Uhr kann über unsere Ansprechpartner für ambulante Termine oder die jeweilige Station die Anmeldung akut erkrankter Patientinnen und Patienten erfolgen.

Nachsorge

Bei Notwendigkeit ist die nachstationäre Betreuung bis 14 Tage nach Entlassung möglich. Die ggf. nach Entlassung notwendige spezialisierte ambulante Weiterbetreuung wird noch während des Klinikaufenthaltes organisiert.

Für die Organisation nach Entlassung notwendiger Maßnahmen wie ambulante Kinderkrankenpflege, Rehabilitation sowie Beantragung eines Schwerbehindertenausweises steht eine Sozialarbeiterin zur Verfügung.

Netzwerk
Reha Vita GmbH
Johanniter e. V.
Unsere Stationen & Funktionsabteilungen

Besuchszeiten

Montag
14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag
14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag
14:00 - 18:00 Uhr
Prinzipiell sind Besuche der Patientinnen und Patienten täglich möglich.
Im Interesse insbesondere der jüngeren Kinder bitten wir um keine Besuche in der Mittagspause (Ruhezeit 12:00-14:00 Uhr) und eine Beschränkung auf maximal 2 Personen.
Diagnostische und therapeutische Maßnahmen haben Vorrang und sind nicht immer planbar bzw. auch kurzfristig erforderlich. In Abhängigkeit von den Krankheitsbildern kann es zu Einschränkungen der Besuchserlaubnis kommen.

Bitte melden Sie sich immer beim Stationspersonal an. Nur so sind Absprachen zu Untersuchungsergebnissen, Therapieabläufen und Entlassungsplanung möglich.
Ältere Kinder dürfen allein die Station verlassen, wenn die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten vorliegt, diese wird bei stationärer Aufnahme erfragt.

Während der Besuchszeit ist der Aufenthalt im Krankenhausgelände nach Abmeldung beim Stationspersonal möglich.

Kin­der- und Ju­gend­me­di­zin

Tel.: +49 355 46 2015 ambulante Termine & Termine Schlaflabor
Per E-Mail kontaktieren ambulante Termine & Termine Schlaflabor

Wir sind für Sie da.

Vor oder nach Ihrem stationären Aufenthalt stehen wir Ihnen mit unseren Sprechstunden zur Verfügung. Wir bieten verschiedene Spezialsprechstunden an. Einen Überblick für unsere Klinik haben wir Ihnen hier zusammengestellt. 

Sekretariat Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Fax: +49 355 46 2077

Telefonzentrale CTK

Gemeinsam für unsere Patienten.

Für Zuweiser stehen die jeweils fachlich zuständigen ärztlichen Kollegen der Stationen zur Verfügung. Zusätzlich sind Absprachen zu ambulanten Vorstellungen, teilstationären oder stationären Einweisungen bei unseren Ansprechpartnern für ambulante Termine oder bei unserer Stationskoordinatorin möglich. Der jeweilige Dienstarzt ist über die Telefonzentrale des CTK zu erreichen.

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Auf nach Cottbus.

Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind auf dem Weg zum Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung. Und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Ideen. 

Regelmässig finden Weiterbildungen gemeinsam mit den niedergelassenen Kinderärzten der Region mit dem Ziel der Information über neue Strukturen, Diagnostik- und Therapieangebote statt.

Jährliche Weiterbildungen:

  • Pädiatertag zu wechselnden Themen jeweils im Frühjahr
  • Ernährungssymposium jeweils im September 

Unser Aus- & Weiterbildungsangebot

Unser Angebot für Studierende

Möglich sind Famulaturen und das Wahl-Tertial innerhalb des Praktischen Jahres.

Für unsere Zukunft.

Für uns als akademisches Lehrkrankenhaus und künftiges Universitätsklinikum besitzt die medizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir initiieren fortlaufend Forschungsprojekte für und mit unseren Patienten, um die medizinische Behandlungsqualität zu sichern und neue Behandlungsmethoden auf den Prüfstand zu stellen.

Sollten Sie als Patientin oder Patient für eine bei uns laufende Studie geeignet sein, werden wir Ihnen den Inhalt der Studie ausführlich erläutern. Es steht Ihnen dann frei, sich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden. Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an, um Näheres über unsere Forschungstätigkeiten zu erfahren.

Studien am CTK