Medizinische Schule

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Medizinische/r Technologin/Technologe für Radiologie

JETZT FÜR DIE AUSBILDUNG BEWERBEN

Ausbildung Medizinische/r Technologin/Technologe für Radiologie

Berufsbild

Als medizinische/r Technologin/Technologe für Radiologie erstellen Sie auf ärztliche Anordnung Röntgenaufnahmen, übernehmen technische Aufgaben in der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik und wirken bei der Strahlentherapie mit. Sie bedienen Röntgengeräte, Computertomographen und Kernspintomographen und assistieren dem Arzt und der Ärztin bei Kontrastmitteluntersuchungen.

Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung bei uns?

  • Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • besonderes Interesse für Naturwissenschaften und Technik
  • soziale Kompetenz bei der Arbeit mit kranken Menschen
  • Vollständiger Impfstatus:
    • Hepatitis A/B, Tetanus/ Poliomyelitis/ Diphterie/ Pertussis, Masern/Mumps/ Röteln/ Windpocken (Nachweis erforderlich)

Welche Vorteile für Auszubildende bieten wir?

  • Wir bieten Ihnen eine Ausbildungsvergütung nach TV/Azubi CTK.
  • Die Ausbildung an unserer Schule ist schulgeldfrei. Sie werden in der theoretischen Ausbildung von Medizinpädagogen, Physikern, Ärztinnen und Ärzten und anderen Dozenten unterrichtet. Ihr praktischer Einsatz erfolgt in modern ausgestatteten Krankenhäusern und Radiologischen Praxen, in denen Sie von fachkundigem Personal angeleitet und begleitet werden.

Wann ist der Ausbildungsbeginn?

01. Oktober jeden Jahres

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wie ist die Stundenverteilung und welche Pflichteinsätze gibt es in der berufspraktischen Ausbildung?

Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 2600 Stunden und erfolgt sowohl im theoretischen und berufspraktischen Unterricht an der Medizinischen Schule der CTK-Akademie.

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 2000 Stunden und beinhaltet ein Orientierungspraktikum, ein interdisziplinäres Praktikum in Pflege- und Funktionsbereichen, Einsätze in der Radiologischen Diagnostik  (700 Stunden), Einätze in der Nuklearmedizin  (300 Stunden) und Einsätze in der Strahlentherapie  (400 Stunden).

 

Welche Ausbildungsorte gibt es?

Die theoretische Ausbildung findet in der Medizinischen Schule der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH statt.

Für die praktische Ausbildung arbeiten wir mit verschiedenen Krankenhäusern und Radiologischen Praxen in der Region zusammen (siehe Kooperationspartner).

Wie läuft die Prüfungsleistung ab?

Die staatliche Prüfung setzt sich aus 3 Prüfungsteilen zusammen.

Innerhalb des Prüfungszeitraumes von 6 Wochen zum Ende der Ausbildung legen Sie ab:

  • zwei schriftliche
  • vier praktische und
  • vier mündliche Prüfungen

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es nach Abschluss der Ausbildung?

Nach der Ausbildung können Sie in der Röntgendiagnostik, der Strahlentherapie oder Nuklearmedizin in Krankenhäusern oder niedergelassenen Praxen arbeiten.

Zu den Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung zählen unter anderem die Weiterbildung zur/zum Fachradiologietechnologin/en der jeweiligen Spezialisierungsrichtung, z.B. Radiologische Diagnostik oder Nuklearmedizin.

Ebenso können Sie nach der Ausbildung berufsbegleitend ein Bachelor-Studium der Radiologietechnologie absolvieren.