Hämatologie, Onkologie, Pneumologie & Nephrologie

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Praktisches Jahr Hämatologie & Onkologie

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2240

Praktisches Jahr Hämatologie & Onkologie

Wie ist der Ablauf des PJ in unserer Klinik?

Das Carl-Thiem-Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Medizinstudentinnen und Medizinstudenten.

Wir bieten dabei eine breite Auswahl an Einsatzmöglichkeiten, hervorragende Arbeitsbedingungen, neuste Verfahren und modernste Technik.

Während des Praktischen Jahres werden die Medizinstudierenden vollständig in die Abläufe der Kliniken integriert und begleiten die Patienten über den gesamten Klinikaufenthalt von der Aufnahme über die Diagnostik und Therapie bis zur Entlassung.

Welches Leistungsangebot besteht für Studenten?

Unser Angebot auf einen Blick:
  • Monatliche Aufwandsentschädigung
  • Kostenfreie Unterkunft und Verpflegung
  • Strukturierte Ausbildungspläne und PJ-Curricula
  • Umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildung speziell für PJ´ler
  • Interaktives chirurgisches PJ-Seminar
  • Zusätzlich Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen und interdisziplinären (Tumor-)Konferenzen
  • Zentrale Information zum Veranstaltungsangebot per Email-Verteiler
Zusätzliche Angebote für Medizinstudenten:
  • Zugang zu Internet, medizinischen Datenbanken und Fachzeitschriften
  • Regelmäßige Treffen der PJ´ler
  • Workshops für Medizinstudierende
  • Teilnahme an Bereitschaftsdiensten und NEF-Einsätzen
PJ-Studenten können in der 2. Med. Klinik (Hämatologie/Onkologie) unter Supervision einer approbierten Ärztin/eines approbierten Arztes folgende Verfahren erlernen:
  • Blutabnahme, Anlage von peripheren Venenverweilkanülen und von Portnadeln
  • Anamneseerhebung
  • Grundzüge der ambulanten und stationären Tumortherapie, inkl. der Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation sowie der Behandlung von Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation (z. B. GvHD, CMV-Reaktivierung)
  • Schmerztherapie und psychosoziale Betreuung bei Tumorpatienten
  • Knochenmark-, Aszites-, Pleura- und Liquorpunktionen
  • Anlage von zentralvenösen Kathetersystemen (ZKV, Shaldon-Katheter)
  • Zytomorphologie, Durchflusszytometrie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin)
  • Teilnahme an Forschungsprojekten, Betreuung von Studienpatienten, bei Interesse Promotion
  • Teilnahme an Fortbildungen, Tumorkonferenzen, mikrobiologischen Fallbesprechungen etc.