Sozialpädiatrisches Zentrum

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Sozialpädiatrisches Zentrum

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot
  • Karriere
  • Forschung
  • Zuweiser

Telefonsprechzeiten

Montag - Dienstag
11:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch - Donnerstag
13:00 - 14:00 Uhr
Freitag
11:00 - 12:00 Uhr

So finden Sie uns

Herzlich willkommen im Sozialpädiatrischen Zentrum!

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist ein überregionales, ambulantes Zentrum zur Früherkennung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren mit drohenden oder manifesten Entwicklungsstörungen und Behinderungen sowie chronischen Erkrankungen.

Das Sozialpädiatrische Zentrum ist ein ärztlich geleitetes multidisziplinäres Team. Wir beraten Sie, Ihr Kind und Ihre Familie fachgerecht und leiten bedarfsgerechte diagnostische und therapeutische Maßnahmen ein.

 

10.000

ambulante Vorstellungen pro Jahr

> 2.000

ambulante Patientinnen und Patienten pro Jahr

Chefarztsekretariat

Fax: +49 355 46 2552

So finden Sie uns

Unser Team für Sie.

Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an!

Ärztlicher Fachbereich
PD Dr. med. habil. Georg Schwabe
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum, SP Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie, Leitung Wissenschaftskoordination
 Dr. med. Kristina Kölzsch
Dr. med. Kristina Kölzsch
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Therapeutin für Psychotraumatologie & Traumatherapie, in Weiterbildung ZB Psychotherapie
 Dr. med. Eva Matzker
Dr. med. Eva Matzker
Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie EEG-Zertifikat DGKN, Epileptologie-Zertifikat, Famoses-Elterntrainerin
 Natalie Gebauer
Natalie Gebauer
Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, in Weiterbildung SP Neuropädiatrie
 MUDr. Monika Swiatlowska
MUDr. Monika Swiatlowska
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Psychologischer Fachbereich
 Pia-Cornelia Espe
Pia-Cornelia Espe
Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin
 Sina Franke
Sina Franke
B.Sc. Psychologie
 Anna-Maria Henoch
Anna-Maria Henoch
M.Sc. Psychologie
 Christina Müller
Christina Müller
Dipl.-Reha.-Psych., Systemische Familientherapeutin
 Sandra Beier
Sandra Beier
Rehabilitationspsychologin
Ergotherapeutischer Fachbereich
 Christine Laugk
Christine Laugk
Ergotherapeutin; Abschluss zum TEACCH®-Ansatz; Personenzentrierte Spieltherapeutin; SI-Ayres-Therapeutin
 Anett Mank
Anett Mank
Ergotherapeutin; Assisting Hand Assessment (AHA) Rater für Kinder mit Hemi- und Plexusparesen; FAMOSES-Kindertrainer (Schulungsprogramm für Kinder mit Epilepsie); Abschluss in der Basisausbildung IntraActPlus
Heilpädagogischer Fachbereich
 Cornelia Richter
Cornelia Richter
Diplom-Rehabilitationspädagogin; Systemische Familientherapeutin
Logopädischer Fachbereich
 Andrea Petrick
Andrea Petrick
Dipl.-Sprachheilpädagogin; Staatl. anerkannte Logopädin; Castillo-Morales-Therapeutin; Heidelberger Elterntrainerin/ Supervisorin HET; Sprachreichtrainerin dbl; LSVT LOUD®Therapeutin; Neurotango®Practioner
 Bärbel Rösch
Bärbel Rösch
Logopädin
Physiotherapeutischer Fachbereich
 Kathrin Hornung
Kathrin Hornung
Physiotherapie nach Bobath, Vojta, Manuelle Therapie, dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber; Säuglingstherapeutin nach Inta Act plus; Therapeutin für körperbezogene Interaktionstherapie bei Säuglingen
 Irina Kabelitz
Irina Kabelitz
Physiotherapie nach Bobath, Vojta, Manuelle Therapie, dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Sozialarbeit
 Gabriela Arndt
Gabriela Arndt
Sozialarbeiterin
 Marc Richter
Marc Richter
Sozialarbeiter
Medizinischer Fachbereich
 Birgit Herold
Birgit Herold
Examinierte Krankenschwester; Epilepsiefachberaterin
 Ute Neubert
Ute Neubert
Medizinische Fachangestellte; Anmeldung SPZ
 Susanne Wilke
Susanne Wilke
Examinierte Krankenschwester
Sekretariat & Verwaltung
 Martina Jurisch
Martina Jurisch
Sekretariat SPZ

Unser internes Netzwerk

Unser externes Netzwerk

 

Ämter
  • Gesundheitsamt
  • Jugendamt
  • Sozialamt
Ambulante Dienste
  • Ambulante Pflege
  • Autismusberatung
  • Sanitätshäuser

Beratungsstellen

  • Autismusberatung
  • Erzieher
  • Erziehungsberatung
  • Frühförderung
  • Schulberatung
Kita & Schulen
  • Lehrer/ Sonderpädagogen
  • Psychologen
Praxen & Niederlassungen
  • Ergo- & Physiotherapie
  • Humangenetik
  • Logopädie
  • Psychologen & Psychotherapeuten
  • Kinder- & Jugendpsychiater
Stationäre Einrichtungen
  • Kinderkliniken
  • Kinder- & Jugendpsychatrien
  • Reha Kliniken
  • spezielle stationäre Angebote

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Diagnostik und Therapie. Nach modernsten Standards. Individuell auf Sie abgestimmt. 

Spezielle & Interdisziplinäre Diagnostik & Therapie

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Auf nach Cottbus.

Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind auf dem Weg zum Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung. Und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Idee. 

Facharzt (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)

Psychologe (m/w/d)

Logopäde

Für unsere Zukunft.

Forschungsrelevante Themen im Sozialpädiatrischen Zentrum sind:

  • Autismus Spektrum Störung
  • Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
  • Seltene Erkrankungen
  • Versorgungsforschung bei Kindern und Jugendlichen

Anmeldung

Fax: +49 355 46 2552

Telefonsprechzeiten

Montag - Dienstag
11:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch - Donnerstag
13:00 - 14:00 Uhr
Freitag
11:00 - 12:00 Uhr

Gemeinsam für unsere Patienten.

Zur Terminvereinbarung melden Sie bitte Ihr Kind per Post, Fax oder Mail mit dem ausgefüllten Elternfragebogen und einem aktuellen Überweisungsschein Ihres/r Kinderarztes/-ärztin oder Kinder- & Jugendpsychiaters/in an. Im Rahmen der ärztlichen Erstvorstellung wird in Absprache mit den Eltern ein Diagnostik- und Behandlungsplan erstellt und entsprechende Förder- und Therapiemaßnahmen eingeleitet.

 

Bitte bringen Sie zur Erstvorstellung folgende Unterlagen mit:

  • Versicherungskarte
  • Gelbes Vorsorgeheft
  • Impfausweis
  • soweit vorhanden weitere ärztliche Unterlagen
  • ggf. aktuelle Entwicklungseinschätzungen (Kita), Zeugnisse, aktuelle Therapieberichte

 

Bei Terminabsage

  • Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen spätestens 2 Arbeitstage im Voraus telefonisch (Anrufbeantworter wird täglich abgehört) oder per E-Mail (infospz@ctk.de) abzusagen.
  • Unentschuldigte Termine können nur mit deutlicher Verzögerung erneut vergeben werden. Nach 2 unentschuldigten Terminen wird die Entlassung aus dem SPZ geprüft.