Wilfried Wetzke berichtet, wie er zwei Herzinfarkte überlebte
27.03.2023 - Es ist der 23. Februar 2021. Wilfried Wetzke aus Glinzig fühlt sich nicht besonders wohl. Er misst seinen Blutdruck und entscheidet sich dafür, nach Cottbus ins Carl-Thiem-Klinikum in die Notaufnahme zu fahren. Die richtige Entscheidung, wie sich bald herausstellen wird.
Dort angekommen, kümmert sich sofort ein Team aus Ärzten und Pflegekräften um ihn, ein Kardiologe ist vor Ort. Noch während der Untersuchungen in der Notaufnahme erleidet Wilfried Wetzke einen Herzinfarkt, hat Kammerflimmern. Er muss an diesem Tag zweimal reanimiert werden. „Wenn die Ärzte und Schwestern nicht so schnell reagiert hätten, wäre es für mich das Ende gewesen“, berichtet der 79 jährige. zum Artikel
CTK bleibt Jahre nach erfolgreicher Therapie auf Behandlungskosten sitzen
24.03.2023 - 40. 000 Euro für eine Therapie, die einem damals 14jährigen Patienten im Jahr 2011 das Leben gerettet hat. Die zuständige Krankenkasse hat die Kosten dafür nicht übernommen, das Carl-Thiem-Klinikum hat dagegen geklagt. Vor dem Cottbuser Sozialgericht Cottbus ist das CTK jetzt gescheitert. Der Fall ist kompliziert und könnte sich zu einer Grundsatzentscheidung entwickeln. Doch von Anfang an: Im Jahr 2011 kommt ein 14 Jahre alter Junge mit Schmerzen in den Beinen, später auch in den oberen Gliedmaßen, ins Klinikum. Er stürzt zudem mehrfach ohne Grund, kann allein nicht aufstehen. zum Artikel
MRT am Carl-Thiem-Klinikum wird nach komplexem Upgrade eines der modernsten MRTs in Brandenburg
23.03.2023 - Untersuchungen im Magnetresonanztomographen, kurz MRT, sind heute aus der modernen Diagnostik nicht wegzudenken. Sie liefern hochaufgelöste, detailreiche Bilder aus dem Inneren des gesamten Körpers, mit deren Hilfe sich verschiedene krankhafte Veränderungen erkennen und lokalisieren lassen, z. B. Tumore, Schlaganfälle und Erkrankungen des Rückenmarks und auch des Herzens. Das MRT-Gerät arbeitet dabei ohne potentiell schädigende Röntgenstrahlen, sondern nutzt ein extrem starkes Magnetfeld sowie Radiowellen zur Bildentstehung, weshalb diese Untersuchungsmethode auch häufig bei Kindern zum Einsatz kommt.
Der eigentlich bereits sehr leistungsstarke 3-Tesla-Scanner „Magnetom Skyra“ der Firma Siemens Healthineers – er arbeitet mit etwa der 60. zum Artikel
22.03.2023 - Das Brandenburger Landeskabinett hat gestern die finalisierten Pläne für die geplante Universitätsmedizin in Cottbus bekanntgegeben hat. Hierzu ein Statement der Geschäftsleitung des Carl-Thiem-Klinikums:
„Cottbus bekommt eine staatliche Universitätsmedizin! Das Brandenburger Landeskabinett hat heute den Weg für den Aufbau der Universitätsmedizin Lausitz geebnet und ein finales Gesamtkonzept verabschiedet. Das Carl-Thiem-Klinikum wird zur Universitätsklinik ausgebaut. Eine wegweisende Entscheidung für die Stadt Cottbus und die gesamte Region – die wir sehr begrüßen. Das CTK hat sich bereits in verschiedenen Arbeitsgruppen intensiv mit dem Curriculum für die Medizinerausbildung und Schwerpunkten der zukünftigen Forschung beschäftigt. Nun können weitere, konkrete Planungen vorangetrieben werden. zum Artikel
20.03.2023 -
klassische Massage
Fußreflexzonenmassage
Duftklangmassage
Je 30 Minuten
Sichern Sie sich im Aktionszeitraum Ihr Wohlfühlangebot statt für 30 Eurofür nur 25,50 Euro!
Terminvergabe unter (03 55) 46-22 00 www. ctk. de. zum Artikel
17.03.2023 - Die Krankheit eines Kindes ist für Eltern immer eine besondere Belastung. Das Team unserer Kinderklinik ist daher immer bestrebt, Ängste zu nehmen, über Diagnosen und Therapien aufzuklären, kurzum umfassend und mit Herzblut für die Kinder und ihre Eltern da zu sein. Und das wird dankbar angenommen, wie das Dankesschreiben von Nico Klemcke zeigt. Sein Sohn ist 17 Jahre alt und war auf der K2 zur Insulineinstellung.
„Die Diagnose war für uns zunächst ein Schock. Doch unser Sohn meistert seine Lage mit Hilfe des Personals, fantastisch. Alle Schwestern und Ärzte haben stets gute Laune, stehen uns mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen uns und wir fühlen uns einfach nur wohl und gut aufgehoben. zum Artikel
Spitzenkoch René Schreiber neuer Küchenleiter im Carl-Thiem-Klinikum
16.03.2023 - Die Stationen seines Lebenslaufes lesen sich beeindruckend: René Schreiber war als Executive Chief für die Küche des Hotels „Bleiche“ in Burg (Spreewald)“ verantwortlich, er hat als Sous-Chef im 5-Sternehotel „Ahlbecker Hof“ auf Usedom gearbeitet und zuletzt die Küche des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer geleitet. Seit Anfang des Jahres ist er in der Küche des Carl-Thiem-Klinikums. Er übernimmt deren Leitung von Andreas Choschzick, der im Mai in den wohlverdienten Ruhestand geht.
„Er übergibt mir ein engagiertes, ambitioniertes Team und zugleich eine Riesen-Herausforderung. Eben dieses Team fit zu machen für die Arbeit in unserer neuen Küche“, so René Schreiber. zum Artikel
13.03.2023 -
„30 mal Gutes tun“: Das PS-Lotterie-Sparen der Sparkasse Spree-Neiße feiert sein 30. Jubiläum. Die Sparkasse nimmt dies zum Anlass und macht 30 Vereine glücklich - mit 30 mal 1. 000 Euro für gute Projekte und Vorhaben.
U. a. auch für den Verein "Kinderlachen Cottbus e. V. “.
Der Direktor der Direktion Cottbus-Süd Sven Walter überreichte den Scheck im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in Cottbus an die Sozialarbeiterin und gleichzeitig Vereinsvorsitzende des Fördervereins Gabriela Arndt sowie an PD Dr. med. zum Artikel
10.03.2023 - Krebs. Die Diagnose wirft Patienten aus der Bahn – obwohl sowohl Diagnose als auch Therapie und Betreuung dank des Fortschritts immer genauer, individueller und wirksamer werden.
Doch wie kann hier noch weiter geschärft werden? Beim Brandenburger Krebskongress, organisiert von der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V. , treten Experten in den intensiven Austausch miteinander. Ziel ist es, kritisch das zu reflektieren und zu hinterfragen, was Patientinnen und Patienten wirklich nützt. Wo wird onkologische Versorgung neu gedacht – was kommt beim Patienten wirklich an? Wie können Studiendaten in den onkologischen Klinik- und Praxisalltag einfließen. zum Artikel
Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick zum CTK-Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
09.03.2023 - Wechsel an der Spitze des CTK-Aufsichtsrates: Das Gremium hat den Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick an seine Spitze gewählt. Der Oberbürgermeister hat die Wahl angenommen: „Das Carl-Thiem-Klinikum ist nicht nur seit Jahren der größte Arbeitgeber in Cottbus, sondern steht vor einer Entwicklung, die Cottbus, die die gesamte Region entscheidend mit verändern wird. Denn das Uniklinikum Cottbus wird neben dem Bahnwerk einer der Treiber des Strukturwandels sein. Gemeinsam mit dem Land sind wir gerade dabei, wichtige Weichen zu stellen. Ob das baulich oder inhaltlich ist. Insofern will ich das CTK quasi zur „Chefsache“ erklären. zum Artikel