Entwicklung der Pandemie erlaubt Rückkehr zum Normalbetrieb
19.01.2023 - Bei seiner gestrigen – letzten – Sitzung hat der CTK-Corona-Krisenstab die Rückkehr zu der normalen Besuchsregelung beschlossen. Das bedeutet: Besuche sind ab sofort wieder zwischen 14 und 19 Uhr möglich, lediglich im Intensivmedizinischen Bereich (ITS/IMC) sind Besuche erst ab 15 Uhr möglich. Es gibt keine Einschränkungen mehr bezüglich der Anzahl der Begleitpersonen. Allerdings können auf einzelnen Stationen abweichende Regelungen gelten.
„Die Corona-Pandemie normalisiert sich in allen Bereichen, so auch bei uns im Klinikum. Infolge dessen konnten wir jetzt guten Gewissens die Entscheidung treffen, Besuche wieder in dem Umfang wie vor der Pandemie zuzulassen. zum Artikel
Fast eine Million Fördermittel für „Medical Accelerator“ am CTK
18.01.2023 - Die Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus, Dr. Ulrike Gutheil, und der Lausitzbeauftragte des Ministerpräsidenten, Dr. Klaus Freytag, haben heute einen Zuwendungsbescheid für das künftige Zentrum für Medizintechnologie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus an den Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick übergeben. Mit den Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz in Höhe von mehr als 991. 000 Euro können zunächst Planungs- und Projektleistungen für das Projekt finanziert werden.
Geplant sind die Errichtung und Ausstattung eines Gebäudes mit Büroflächen sowie medizinischen Werk- und Laborflächen mit einer Nutzfläche von ca. 1. 200 Quadratmetern direkt auf dem Gesundheitscampus des CTK an der Welzower Straße. zum Artikel
Zusammenarbeit zwischen Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und Naëmi-Wilke-Stift ermöglicht Ausbau der Behandlungsangebote
16.01.2023 - Gute Nachrichten für Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen in und um Guben: Um sie noch schneller und wohnortnaher behandeln zu können, arbeiten das Naëmi-Wilke-Stift in Guben und das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus im Bereich Kardiologie künftig eng zusammen. Auf Gubener Seite will Chefarzt Piotr Swietlicki den Fachbereich Kardiologie weiter ausbauen. Der erfahrene Kardiologe hat bereits im November 2022 seinen Dienst im Naëmi-Wilke-Stift begonnen, sein Ziel: die Patientenversorgung in der Region weiter zu verbessern.
Der Herzspezialist war bereits als Oberarzt am Klinikum Hoyerswerda und zuletzt am Städtischen Klinikum in Görlitz tätig. Dort war er als interventioneller und konservativer Kardiologe tätig. zum Artikel
CTK als Ausbildungsstätte für interventionelle Kardiologie zertifiziert
12.01.2023 - Koronare Herzerkrankungen gehören zu den am weit verbreitetsten Krankheiten und sind in den westlichsten Industrieländen die häufigste Todesursache. Denn durch die Engstellen und Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen kann das Herz nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden – die Ursache kann ein Herzinfarkt sein. Eine sogenannte Koronarintervention, d. h. das Weiten des betroffenen Gefäßes durch einen Stent (medizinisches Implantat in Röhrchenform zum Offenhalten des Gefäßes) kann Abhilfe schaffen und Infarkte verhindern.
Über 300. 000 Koronarinterventionen werden in Deutschland jährlich durchgeführt - allein durch das Team der CTK-Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie wurden im Jahr 2022 bei 1. zum Artikel
02.01.2023 - Auch in diesem Jahr konnte sich das Team des CTK-Kreißsaals über ein Neujahrsbaby freuen! Lukas ist das erste Baby des Jahres 2023 in Cottbus. Und er hatte es besonders eilig: Lukas kam am 1. Januar 2023 um 17:42 Uhr bereits in der 33. Schwangerschaftswoche zur Welt. Er wiegt 1. 970 g und ist 47 cm lang. Momentan ruht er sich noch auf der Frühgeborenenstation (Neonatologie) aus. Die glücklichen Eltern Isabell und Maximilian Kneist werden in wenigen Wochen mit Lukas in Luckau zu Hause sein. Dort wartet der stolze Bruder Noah auf den Familienzuwachs. zum Artikel
27.12.2022 - Sie wiegt 3. 300 Gramm, ist 51 Zentimeter groß und für ihre Eltern das schönste Weihnachtsgeschenk: heute, am zweiten Weihnachtsfeiertag hat Laura Marie im CTK-Kreißsaal das Licht der Welt erblickt. Nachdem sie sich erst ein bisschen Zeit gelassen hat – sie hat sich vier Tage nach dem errechneten Termin auf den Weg gemacht – konnte es dem kleinen Weihnachtsengel dann nicht schnell genug gehen. Um 6. 40 Uhr heute früh haben die Eltern Dorothee und Sascha Krauser an der Kreißsaaltür geklingelt, um 7. 00 Uhr hat Laura Marie bereits ihren ersten Schrei von sich gegeben. zum Artikel
23.12.2022 - Am 22. 12. 2022 um 13. 21 Uhr hat der kleine Joel im Kreißsaal des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums als 1. 000 Baby des Jahres 2022 das Licht der Welt erblickt. Um den Titel „1. 000 Baby“ gab es fast einen kleinen Wettkampf. „Wir hatten parallel drei Geburten. Aber Joel hatte deutlich die Nase vorn“, erzählt die betreuende Hebamme Josefine Falke. Vielleicht hatte es der kleine Mann so eilig, um gemeinsam mit seinen Eltern Lisa Frank und Lukas Mielke sowie dem knapp zwei Jahre alten Schwesterchen Jolien zu Hause in Calau Weihnachten feiern zu können. zum Artikel
23.12.2022 - Einen Tag vor dem Weihnachtsfest hatte sich Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke in der Kinderklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus zu einem Besuch angemeldet. Und er ist nicht mit leeren Händen gekommen: sechs „Tonie-Boxen“ hatte er im Gepäck, mit verschiedenen Spielfiguren und Taschen“.
„Wir freuen uns sehr über das Geschenk. Vor allem für unsere kleinsten Patientinnen und Patienten bieten die Boxen tolle Möglichkeiten, sich vom Krankenhausalltag abzulenken. Vor allem auch in unserer Neonatologie werden sie zum Einsatz kommen. Mit Hilfe der Kreativ-Tonies können die Eltern selbst unkompliziert Lieder und Geschichten aufnehmen - die Kinder können so die Stimmen ihrer Eltern hören, wenn diese nicht bei ihnen im Krankenhaus sein können. zum Artikel
20.12.2022 - Im Dezember vor drei Jahren ploppte die Nachricht auf: Das Carl-Thiem-Klinikum gründet eine eigene Forschungsgesellschaft, rund 10 Wissenschaftler sollten perspektivisch dort forschen. Damals war das für viele nicht greifbar.
Heute, drei Jahre später, haben die Kolleginnen und Kollegen allen Grund zum Feiern. Mittlerweile 17 Kolleginnen und Kollegen – ein Team aus engagierten, kreativen Forschungsköpfen – arbeitet an 13 geförderten Projekten mit Partnern in den Kliniken und der Studienzentrale des CTK. Davon sind einige schon an den Start gegangen. U. a. das ‚Digitale Patientenzimmer‘, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Pflegedirektion, um mit einer digitalen Genesungsberatung unsere Patienten auch nach der Entlassung weiter kompetent betreuen zu können. zum Artikel
14.12.2022 - Ab Donnerstag, den 15. 12. 2022 werden am größten Krankenhaus Brandenburgs keine geplanten Operationen und Behandlungen mehr durchgeführt. Das heißt, alle nicht lebensnotwendigen OPs werden verschoben. Hintergrund ist eine drastische Zunahme an Influenza- und Coronainfektionen, sowohl bei den Patienten als auch bei den Mitarbeitenden.
„Die Lage ist äußerst angespannt. Deswegen mussten wir uns schweren Herzens zu diesem Schritt entschließen. Wir haben spürbare Personalausfälle in allen Bereichen, sowohl im ärztlichen und pflegerischen Bereich, aber auch in Transport und im Service. D. h. in vielen Bereichen war ein Aufrechterhalten des normalen Klinikbetriebs kaum noch möglich“, begründet die Ärztliche Direktorin des CTK, Frau Dr. zum Artikel