Lausitzer Kliniken vereinbaren Kooperation

Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) wird zukünftig Betreiber der Niederlausitzer Labormedizin. Das haben das CTK und die Sana Kliniken Niederlausitz jetzt gemeinsam vereinbart. Es geht um Laborbefunde, die die Grundlage für Diagnosen und Behandlungen im Krankenhaus sind. Mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten werden pro Jahr stationär oder ambulant im CTK behandelt. Dabei werden auch die jeweiligen unterschiedlichen Labordaten erhoben. Dazu kommen jetzt die Laborergebnisse von mehr als 22.000 stationären und 32.000 ambulanten Patientinnen und Patienten aus den Häusern der Sana Kliniken Niederlausitz.
Ob Erregeranalyse, Bestimmung von Infektionskeimen, Kreuzproben von Blutpräparaten, die immunchemischen Untersuchungen von Hormonen, Sepsisparametern, Vitaminen und Stoffwechselprodukten oder die Bestimmung von Medikamentenspiegel und Drogenanalytik – ohne die Labordiagnostik in einem Krankenhaus hätten Mediziner bei der Diagnose und Therapieentscheidung nur einen halb vollständigen Blick auf die Patientinnen und Patienten. Dabei ist oft das Ergebnis dieser wichtigen Untersuchungen entscheidend für die Auswahl der besten Behandlung. Damit sich Lausitzer Patienten auch in Zukunft darauf verlassen können, die bestmögliche Betreuung auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und Technik durch erfahrene Labor-Experten zu erhalten, wird das Institut für klinische Chemie, Labordiagnostik und Mikrobiologie an den Sana Kliniken Niederlausitz durch die entstehende Universitätsmedizin des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus geleitet. Das bestehende Labor-Team in Senftenberg und Lauchhammer wird durch das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum übernommen und wächst mit dem bestehenden Cottbuser Team zusammen.
„Mit diesem wichtigen Vorhaben für die Zukunft und der strategischen Zusammenarbeit zwischen den beiden großen Partnern der Gesundheitsversorgung, unterstreichen wir einmal mehr unsere gemeinsamen Bestrebungen nach der bestmöglichen und sicheren Patientenversorgung von Morgen. Gemeinsam mit dem CTK schaffen wir mit der heutigen Unterschrift unter dem Kooperationsvertrag ein wichtiges Projekt in der gemeinsamen Modellregion Gesundheit Lausitz“, sagt Marc Bernstädt. Geschäftsführer der Sana Kliniken Niederlausitz.
Mit der Zusammenführung der Laboratorien stellen das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum und die Sana Kliniken Niederlausitz sicher, dass Patienten jederzeit vom aktuellsten Stand der Wissenschaft und auch von der bestmöglichen technischen Ausstattung profitieren können. „Dank der volldigitalen Anbindung der Laboratorien können Befunde künftig in Echtzeit digital an die Ärzte- und Pflegeteams auf den Stationen und in den Notaufnahmen Senftenberg und Lauchhammer übermittelt werden. Das neue breite Netzwerk an Experten sorgt für eine Erweiterung des Fachwissens unter einem gemeinsamen Dach. Unsere Partnerschaft ist ein wichtiges Zeichen und eine Weichenstellung“, so Bernstädt weiter.
Mit der Neuausrichtung der Laborstandorte gewinnt das Team in Lauchhammer und Senftenberg neben der fachlichen neuen Leitung auch ein deutlich verbreitertes Leistungsspektrum. „Wir freuen uns, mit der Übernahme des Labors in der Niederlausitz insgesamt 20 neue Kolleginnen und Kollegen im Thiem-Team begrüßen zu können und zeigen damit eindrücklich, welch wichtige Rolle die zukünftige Universitätsmedizin Cottbus in der gesamten Lausitz einnehmen wird. Die gemeinsame Diagnostik ist gleichzeitig der Grundstein für eine gemeinsame Versorgung der Patientinnen und Patienten“, sagt CTK-Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann, der die Krankenhäuser Senftenberg und Lauchhammer aus der bisherigen Zusammenarbeit bereits gut kennt. „Wir am Carl-Thiem-Klinikum verstehen uns als Kompetenzmittelpunkt und Partner in Sachen Versorgung. Wir wollen die Weiterentwicklung der Angebote in der Fläche fördern. Deshalb sind derartige strategische Partnerschaften wie wir sie heute mit den Sana Kliniken geschlossen haben ein Blick in Richtung Medizin von Morgen und denkbar gute Nachrichten für die gesamte Lausitz“, so Dr. Götz Brodermann weiter.
Zum 1. Oktober 2023 soll das Labor durch das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum übernommen werden. Bis dahin sind ein gemeinsames Kennenlernen, Teamentwicklungen, Test- und Probeläufe, Softwareschulungen und vieles mehr geplant, um den Übergang professionell und auf höchstem Qualitätsniveau zu gestalten.
Foto: Die beiden Klinikgeschäftsführer Marc Bernstädt (l.) und Dr. Götz Brodermann unterzeichnen den wegweisenden Vertrag für eine starke Labormedizin in der Lausitz. Michael Eis, Prokurist der CTK-Poliklinik (hinten links) und Sana Regionalgeschäftsführer Dr. Christian von Klitzing (hinten rechts) freuen sich über diese wichtige Kooperation für die zukunftsorientierte medizinische Versorgung in der Lausitz. Foto: Benjamin Seidemann, SKN