02.06.2023 -
Der Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Cottbus e. V. bekam gestern einen Scheck im Wert von fast 2200 Euro überreicht. Das Geld stammt aus der bundesweiten Initiative „Nullkommaviel – Spend deinen Cent“ der DAK-Gesundheit. Viele tausende DAK-Mitarbeitende verzichten bei der freiwilligen Sammelaktion auf die Centbeträge hinter dem Komma ihrer Gehaltsabrechnung. Jeden Monat gehen die Spendenerlöse an soziale Einrichtungen aus ganz Deutschland.
Das Besondere dabei: die Teilnehmenden können selbst Vorschläge einreichen, wer das Geld bekommen soll. Eine Jury wählt dann aus den vielen Einreichungen aus. zum Artikel
01.06.2023 -
Die Antwort lautet: „Ja“. Sabine Heduschka würde jederzeit wieder Hebamme werden wollen. Über 43 Jahre lang war sie im Carl-Thiem-Klinikum angestellt. Gestern wurde die 63-jährige offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
Schon in der 5. Klasse kam in ihr der Wunsch auf, Hebamme zu werden. Nach ihrem Studium in Dresden fing sie im September 1979 in Cottbus an zu arbeiten. Heute, über 4 Jahrzehnte später, schaut sie auf ein erfülltes berufliches Leben am CTK zurück.
Die Cottbuserin hat viele Familien auf ihrem Weg begleitet. zum Artikel
Dr. Götz Brodermann sieht das Carl-Thiem-Klinikum gut aufgestellt
27.05.2023 - Dr. Götz Brodermann wird in den kommenden Monaten seine Tätigkeit für das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus beenden und eine Aufgabe als Vorsitzender der Geschäftsführung der München Klinik antreten. Der genaue Wechselzeitpunkt ist noch nicht abgestimmt. „Die Entscheidung für München ist mir wirklich nicht leichtgefallen“, betont Brodermann. „Wir haben in Cottbus gemeinsam ein großartiges Klinikum weiterentwickeln dürfen. Ich weiß, dass wir im CTK auf allen Ebenen tolle Führungspersönlichkeiten haben, die in der Lage sind, die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Ich werde mich in den kommenden Monaten, bis zu meinem Wechsel, mit all meiner Kraft dafür einsetzen, die Projekte und anstehenden Abstimmungsnotwendigkeiten so weit zu klären, dass ich sie getrost in andere Hände übergeben kann. zum Artikel
26.05.2023 - In Cottbus entsteht derzeit eine der modernsten Notaufnahmen Deutschlands. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Tim Flasbeck wird hier die Notfallversorgung komplett neu aufgestellt: Offene Behandlungsplätze, Schockräume mit eigenem Computertomograph, Pandemiebackup, Dekontaminationskammer, 45-Plätze Holding-Station und eine Lounge für den Rettungsdienst sind nur einige der zukünftigen Highlights.
Was die Einrichtung so innovativ und zukunftsweisend macht, war diesen Dienstag und Mittwoch Thema einer Fachkonferenz im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum. An den zwei Kongresstagen bekam das Fachpublikum aus der ganzen Bundesrepublik umfangreiche Einblicke in das außergewöhnliche Konzept. Das Spektrum reichte dabei vom Schnittstellenmanagement in Krankenhäusern, über Ausbildungskonzepte, bis hin zu den politischen Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Notfallversorgung. zum Artikel
24.05.2023 - Der Austausch innerhalb der Expertinnen und Experten im Bereich der Pflege gewinnt stetig an Bedeutung. So fand jetzt auch der erste Lausitzer Pflegefachtagung für seelische Gesundheit am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus statt. Er ergänzte damit den zweiten Lausitzer Pflegekongress. Mit etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Brandenburg, Berlin und Sachsen trafen sich Pflegekräfte die ihre Leidenschaft für den Pflegeberuf in einem Bereich für seelischen Gesundheitseinschränkungen einte.
Das Themenspektrum des Vortragsprogramms war weit gefächert. Es reichte von Referaten zur Deeskalation, der Genesungsbegleitung, der modernen Milieu-Gestaltung, der Recoveryförderung nach der Corona Pandemie bis hin zu Vorträgen zu ambulanten Versorgungsmöglichkeiten oder auch der tiergestützten Therapiearbeit. zum Artikel
23.05.2023 - Der Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Cottbus e. V. konnte sich am Montag, dem 22. 05. 2023, über eine großzügige Spende von 2. 500 Euro von ihrem Schirmherren Alexander Knappe freuen. Das Geld stammt aus den Einnahmen seiner aktuellen Tour, erklärte der Sänger.
Insgesamt sammelte er eine Spendensumme von 5. 000 Euro, welche unter dem Förderverein und dem städtischen Tierheim in Cottbus aufgeteilt wurde. „Mir liegt die Behandlung unsere kleinen Patienten besonders am Herzen, dazu möchte ich gern etwas beitragen. “, erklärt der Sänger. zum Artikel
22.05.2023 -
Pflege muss neu angegangen werden!
Unterschiedliche Themen sind da von Bedeutung: Sind die aktuellen Strukturen passend für eine gute Versorgung? Welche Rolle spielen dabei die Modellregion Gesundheit und die Digitalisierung? Welche Veränderungen gibt es in den Berufsfeldern? Und wie schaffen wir eine gute, wirksame und für den Patienten optimale Verbindung zwischen den Leistungsbereichen? Mit all diesen Themen beschäftigte sich der diesjährige Lausitzer Pflegekongress Anfang Mai.
Ein Imagefilm zeigt den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung. Der Kongress ist der Platz geworden, an dem die großen Herausforderungen der Zukunft besprochen werden. Pflegefachkräfte sind hier in regem Austausch und können sich gemeinsam auf den Weg zur Gesundheitsversorgung der Zukunft machen. zum Artikel
19.05.2023 - Jeder Schritt ein schmerzender Stich – So geht es Menschen, die an einem Verschleiß ihrer großen Gelenke leiden. Sei es das Knie-, das Hüft- oder auch das Sprunggelenk. Wie wichtig sie sind und wieviel Körperlast sie tragen müssen, dass spüren wir erst, wenn sie nicht mehr so funktionieren, wie sie sollen. Unbehandelt kann der alters- und manchmal auch krankheitsbedingte Gelenkverschleiß zu einem echten Martyrium für die Betroffenen werden. Die Beweglichkeit im Alltag wird massiv eingeschränkt, die Schmerzmitteleinnahme kann steigen mit allen unerwünschten Nebenwirkungsrisiken.
Über die Möglichkeiten, wie in solchen Situationen geholfen werden kann, informiert das Team der Orthopädischen Klinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus (CTK) in einer ausführlichen Veranstaltung am 30. zum Artikel
19.05.2023 - Die Pflegefachkräfte Monique Nowak und Andrea Jank haben im vergangenen April beide Ihre Zusatzweiterbildung zur Hygienefachkraft mit Bravour bestanden und sind ab sofort in der Krankenhaushygiene für uns tätig.
Die Ausbildung ging über 2 Jahre und umfasste mind. 750 Stunden und 30 Praktikumswochen. In den Fortbildungsthemen ging es neben den Grundlagen der Krankenhaushygiene und den Hygienemaßnahmen auch um Infektionserfassung oder Ausbruchsmanagement. Technische und bauliche Krankenhaushygiene oder sozialwissenschaftliche Themen standen auch auf dem Stundenplan.
In den Praktikumswochen besuchten die beiden die Mikrobiologie, den OP, die Intensivstation, die Endoskopie und nicht nur vor Ort im CTK, sondern waren auch in externe Krankenhäusern als Praktikanten der Krankenhaushygiene unterwegs. zum Artikel
17.05.2023 - Im Notfall kommt es auf jede Sekunde an. Um das Leben eines Patienten zu retten, müssen die Handgriffe sitzen. Daher ist es umso wichtiger, dass Rettungssanitäter auch für seltene Notfall-Situationen geschult werden.
Ende April wurde eine ganz spezielle Fortbildungsreihe am Carl-Thiem-Klinikum ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Tim Flasbeck hat der CTK-Rettungsdienst gemeinsam mit der Lausitzer Rettungsdienstschule eine Fortbildung zum Thema Atemwegssicherung durchgeführt.
Das Besondere daran war, dass an echten Biomodellen gearbeitet wurde. Schweinegurgeln sind der menschlichen Anatomie sehr ähnlich. Die Modelle wurden freundlicherweise von einem lokalen Fleischer zur Verfügung gestellt. zum Artikel